Ihre Ansprechpartner*innen
Menü +
  • Landesbüro +
    • Profil
    • Organisation
    • Zahlen und Entwicklungen
    • Die Träger
    • Naturschutz mit Sitz und Stimme
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen +
    • Veranstaltungsarchiv
    • Landesbüro vor Ort
    • Weitere Veranstaltungen
  • Fachthemen +
    • Bauleitplanung +
      • Was ist die Bauleitplanung? +
        • Der Flächennutzungsplan
        • Der Bebauungsplan
        • Sonderformen von Bebauungsplänen und Bauleitplanverfahren
        • Verfahrensablauf und Beteiligungsmöglichkeiten
        • Rechtsschutz
        • Einbettung in die räumliche Gesamtplanung
        • Exkurs: Überblick zu den Inhalten der Raumordnungspläne
        • Bauvorhaben und Vorhabenzulassung
      • Wichtige Themen für die Bauleitplanung +
        • Bodenschutz +
          • Maßnahmen zum Bodenschutz in der Bauleitplanung
          • Belastete Böden und Altlastensanierung
          • Darstellungen und Festsetzungen zum Bodenschutz
        • Flächenverbrauch und doppelte Innenentwicklung +
          • Förderung der Innenentwicklung durch die Bauleitplanung
          • Folgen des Flächenverbrauchs
          • Maßnahmen zur Verminderung des Flächenverbrauchs
          • Leitbild der doppelten Innenentwicklung
          • Bauleitplanung als gesamthafte räumliche Kommunalplanung
        • Klimaschutz und Klimaanpassung +
          • Wesentliche Klimafolgen in Städten und Kommunen
          • Bauleitplanung und Klimaanpassung
          • Bauleitplanung und Klimaschutz
        • Weiterführende Veröffentlichungen
      • Vorgaben für die Bauleitplanung +
        • Die Umweltprüfung
        • Die Prüfung der FFH-Verträglichkeit
        • Die baurechtliche Eingriffsregelung +
          • Exkurs: Die Eingriffsregelung nach Naturschutzrecht
          • Besonderheiten der baurechtlichen Eingriffsregelung
          • Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen und Maßnahmenkonten
          • Bewerten von Eingriffen in der Bauleitplanung – ein Überblick
        • Bauleitplanung versus Gebietsschutz +
          • Bauleitplanung – naturschutzrechtliche Schutzgebietsverordnung
          • Bauleitplanung – Landschaftsplan
          • Exkurs: Der Landschaftsplan in NRW
        • Der gesetzliche Biotopschutz
        • Der gesetzliche Artenschutz
      • Praktische Hinweise für den Bereich Bauleitplanung +
        • Wie lese ich einen Bauleitplan?
        • Wichtige Prüfpunkte und Fragestellungen
        • Wo finde ich Unterlagen zu Bauleitplänen?
    • Neue Regionalpläne für NRW +
      • Stand der Planungen/ Beteiligungen +
        • Regionalplan Ruhr
        • Regionalplan OWL
        • Regionalplan Arnsberg, MK/OE/SI
        • Regionalplan Köln
        • Regionalplan Düsseldorf
        • Regionalplan Münsterland
      • Ablauf von Planung und Beteiligung
      • Inhalte und Regelungsbereiche +
        • Plandarstellungen zum Schutz von Freiraum und Umwelt
        • Plandarstellungen mit negativen Umweltauswirkungen
      • Regionalplanerische Abwägung
      • Fachbeiträge zur Regionalplanung
      • Bedarfsermittlung Siedlungsbereiche +
        • Bedeutung und Forderungen
        • Siedlungsflächenmonitoring
        • Hinweise für Ihre Stellungnahme
      • Bedarfsermittlung Rohstoffabbau +
        • Bedeutung und Forderungen
        • Abgrabungsmonitoring
        • Hinweise für Ihre Stellungnahme
      • Strategische Umweltprüfung +
        • Scoping - Kriterienkatalog
        • Alternativenprüfung
        • Umweltbericht - Prüfpunkte
      • Artenschutz in der Regionalplanung
      • Hinweise für Ihre Stellungnahme
    • Umweltinformationsrecht (UIG) +
      • Definitionen
      • Umweltinformationen auf Antrag +
        • Das Verfahren
        • Die Entscheidung
      • Aktive Informationsverbreitung
    • Informationen zur Umwelt: Wo finde ich was? +
      • Wichtige Akteure im Umwelt- und Naturschutz und ihre Umweltinformationen
      • Informationen und Daten aus der Umweltbeobachtung +
        • Zusammengeführte Informationen über Internetportale
        • Informationen zu den Schutzgegenständen des Naturschutzes
        • Gebietsbezogener Umweltschutz
      • Fachplanungen zum Natur- und Umweltschutz +
        • Raum- und Landschaftsplanung
        • Kommunale Grünplanung
        • Immissionsschutz
        • Hochwasserschutz
      • Informationen zu Zulassungs- und Planverfahren in NRW +
        • Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz im Umweltportal NRW
        • Zentrale UVP-Portale des Bundes und der Länder
        • Zentrales Internetportal zur Bauleitplanung
      • Zugang zu umweltrechtlichen Vorschriften
  • Verbandsbeteiligung in NRW +
    • Verbandsklage und Umweltklage
    • Dokumentation der Verbandsklagen in NRW
  • Publikationen +
    • Rundschreiben
    • Jahresbericht
  • Projekte +
    • Handbuch Verbandsbeteiligung NRW
  • Kontakt
  • Suche
  • Veranstaltungsarchiv
  • Landesbüro vor Ort
  • Weitere Veranstaltungen

Onlineveranstaltung: Wissen macht stark- Der Zugang zu Umweltinformationen nach dem Umweltinformationsgesetz // 15. März 2023

30.01.2023

Die Umweltinformationsgesetz (UIG) räumen der Öffentlichkeit den freien Zugang zu Umweltinformationen bei informationspflichtigen Stellen ein. Dies…

MITWIRKEN KANN JEDE*R - STEIGEN SIE EIN! // 25.02.2023 Oberhausen

30.01.2023

Jede Stellungnahme ist eine „gute“ Stellungnahme – um auf erkennbare Naturschutzkonflikte hinzuweisen, sind keine vertieften Fachkenntnisse…

Onlineveranstaltung: Wissen macht stark- Der Zugang zu Umweltinformationen nach dem Umweltinformationsgesetz // 23. November 2022

29.09.2022

Die Umweltinformationsgesetz (UIG) räumen der Öffentlichkeit den freien Zugang zu Umweltinformationen bei informationspflichtigen Stellen ein. Dies…

BAULEITPLANUNG – EINMISCHEN ANGESAGT // 12. November 2022

29.09.2022

Die Bauleitplanung liegt nach der Zahl der jährlich abgegebenen Stellungnahmen vielen von Ihnen am Herzen. Das ist gut so – angesichts des hohen…

Onlineveranstaltung: Wo finde ich was? - Umweltinformationen im Internet // 13. Oktober 2022

02.09.2022

In der Veranstaltung werden anhand der Fachthemenseite des Landesbüros „Informationen zur Umwelt - Wo finde ich was?“ die verschiedenen…

Artenschutz- Halb so wild? // 22.10.2022 Oberhausen

17.08.2022

Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Artenschutzrechts und gibt praktische Hilfestellungen für das Verfassen von Stellungnahmen im Rahmen der…

Onlineveranstaltung: Wissen macht stark - Der Zugang zu Umweltinformationen nach dem Umweltinformationsgesetz // 11. Mai 2022 AUSGEBUCHT

24.02.2022

Die Umweltinformationsgesetz (UIG) räumen der Öffentlichkeit den freien Zugang zu Umweltinformationen bei informationspflichtigen Stellen ein. Dies…

MITWIRKEN KANN JEDE*R - STEIGEN SIE EIN! // NEU: 18. Juni

10.01.2022

+++Wegen Corona VERSCHOBEN+++

vom 12. März auf den 18. Juni 2022

Jede Stellungnahme ist eine „gute“ Stellungnahme – um auf erkennbare…

Fit in Sachen Verbandsbeteiligung 2022

14.12.2021

Das Landesbüro unterstützt Sie auch 2022 mit einem interessanten Veranstaltungsprogramm rund um das Thema Verbandsbeteiligung.

Onlinevortrag: Auswirkungen von Planungsbeschleunigung und Deregulierung auf den Naturschutz in NRW // 20. April

09.02.2021

Wie hängen die zahlreichen aktuellen Gesetzesinitiativen zusammen und was bedeuten sie für den Naturschutz? Dies erläutert der Vortrag auf…

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste
  • Sitemap
  • Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz
  • RSS-Feed abonnieren