Regionalplan Arnsberg, Teilplan Märkischer Kreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein
Der Regionalplan Arnsberg wird durch die Aufstellung des Regionalplans Ruhr eine neue Aufteilung erhalten. Die ehemals vier Teilabschnitte wurden bereits zu drei Teilabschnitten zusammengefasst und die Zuständigkeit für den Vollzug der Regionalplanung wurde für die anderen Teile (s.u.) 2009 an den RVR abgegeben. Mit der Neuaufstellung des Teilplanes Märkischer Kreis, Kreis Olpe und Kreis Siegen-Wittgenstein werden die Teilpläne für die beiden Oberbereiche in einem Plan zusammengeführt.
Derzeit geltender Regionalplan:
Der Regionalplan für den Regierungsbezirk Arnsberg ist derzeit unterteilt in:
- Teilabschnitt Kreis Soest und Hochsauerlandkreis
- Oberbereich Siegen
- Teilabschnitt Oberbereich Dortmund, westlicher Teil (Dortmund, Hamm und Kreis Unna)
- Teilabschnitt Oberbereiche Bochum und Hagen
Aufteilung der Zuständigkeit seit 2009:
Bezirksregierung Arnsberg:
- Kreis Soest und Hochsauerlandkreis,
- Oberbereich Siegen (Kreise Olpe und Siegen-Wittgenstein),
- Oberbereiche Bochum und Hagen (westlicher Teil: Märkischer Kreis)
Regionalverband Ruhr (RVR):
- Oberbereiche Bochum und Hagen (östlicher Teil: Bochum, Hagen, Herne, Ennepe-Ruhr-Kreis)
- Oberbereich Dortmund, westlicher Teil
Übersicht zu Regionalplanänderungen und Beteiligungen auf den Seiten zu den bestehenden Teilplänen
Planungsstand neuer Regionalplan:
- In Bearbeitung: Teilplan Märkischer Kreis, Kreis Olpe und Kreis Siegen-Wittgenstein, Story Map (Ablauf)
- 1. Offenlage Planentwurf: 29.01.-30.06.2021
- Beschluss Methodik Bedarfsabschätzung und Rechtswirkung BSAB als Vorranggebiete mit Wirkung von Eignungsgebieten: 12.12.2019
- Beschluss Leitlinien Regionalplan Arnsberg – Räumlicher Teilplan Märkischer Kreis, Kreis Olpe und Kreis Siegen-Wittgenstein: 26.09.2019
- Beteiligung am LANUV-Fachbeitrag zum Biotopverbund (Frist): Januar 2019
- Scoping (Frist): April 2018
Hinweis: Das 2014 begonnene Aufstellungsverfahren für einen Sachlichen Teilplan Energie wurde im Jahr 2017 eingestellt. Es ist derzeit wohl aber erneut geplant, Windenergiebereiche im zukünftigen Regionalplan für diesen räumlichen Teilplan darzustellen.
Fachbeiträge:
- Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege, LANUV (2020)
- Fachbeitrag Klima, LANUV (2019)
- Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag, LWL (2016)
- Wasserwirtschaftlicher Fachbeitrag, Bezirksregierung Arnsberg (2019)
- Forstlicher Fachbeitrag, Landesbetrieb Wald und Holz NRW (2019)
- Fachbeitrag Tourismus, Sauerland-Tourismus e. V. und Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e. V. (2019)
(Download unter: Story-Map Punkt 7)
Regionales Siedlungsmonitoring:
Nicht öffentlich zugänglich, nur: Siedlungsflächenmonitoring Nordrhein-Westfalen: Ergebnisbericht Erhebung der Siedlungsflächenreserven 2017.
Entscheidungsgremium:
Regionalrat Arnsberg, Kommissionen:
- Planungskommission
- Verkehrskommission
- Strukturkommission
(Sitzungsunterlagen)
Weitere Informationen zum aktuellen Sachstand und Regionalratsbeschlüssen: Story-Map Punkt 8.