"Neue Regionalpläne für NRW" - Neue Fachthemenseite rund um die Regionalpanung!

Die meisten Regionalpläne in NRW werden derzeit überarbeitet und neu aufgestellt: Regionalplan Ruhr (erstmalig), Regionalplan Köln, Regionalplan Ostwestfalen-Lippe, Regionalplan Arnsberg/ Teilplan MK/OE/SI und auch der Regionalplan Münsterland geht in die nächste Runde.

Zeichnerische Darstellung aus dem Regionalplan Ruhr, Blatt 20, Entwurf, Regionalverband Ruhr 2018

Damit werden für den Naturschutz im Land wichtige Weichenstellungen für viele Jahre gestellt. Umso wichtiger ist die Mitwirkung der Naturschutzverbände: Häufig verfügen nur die örtlichen Gruppen über wichtige Informationen zu Flächen (Biotope und Arten) und den Überblick über naturschutzfachlich-räumliche Zusammenhänge sowie lokale Naturschutzplanungen und Maßnahmen. Sie können regelmäßig weitere naturschutzwürdige Bereiche aufzeigen. Auch sind wichtige Informationen zur Beurteilung von Flächenbedarfen für Wohnen oder Gewerbe/ Industrie einschließlich der Alternativen nur vor Ort bekannt, so zu Leerständen, Baulücken oder Brachflächen. Durch die Mitwirkung werden die bei den behördlichen Stellen vorliegenden Datengrundlagen ergänzt und aktualisiert und die Kenntnisse der Naturschtzverbände für die Planung nutzbar gemacht.

Die Naturschutzverbände können auch grundlegend dazu beitragen, die Strategische Umweltprüfung zu optimieren. Daraus können dann bei der Überarbeitung des Regionalplanentwurfes Anpassungen/ Verlagerungen/ Rücknahmen von einzelnen Flächendarstellungen bis hin zu konzeptionellen Änderungen wie eine stärkere Berücksichtigung des Biotopverbundes, von klimarelevanten Frischluftschneisen, der Feldvogelfauna beim Freiraumschutz oder eine intensivere Auseinandersetzung mit den Fragen des Flächenverbrauchs resultieren.

Da steht für die Naturschutzverbände in den kommenden Jahren viel Arbeit an - deshalb hat das Landesbüro nun eine neue Fachthemenseite online gestellt, die dabei gezielt unterstützen soll. Sie liefert neben einigen Grundlagen (Inhalte und Regelungsbereiche, Abwägung, Strategische Umweltprüfung) und dem aktuellen Stand der Planungen (inklusive der Beteiligungsschritte und Stellungnahmen/ Pressemeldungen, ...) anwendungsbezogene Hilfestellungen. So werden grundlegende/ regelmäßige Problembereiche (Bedarfsberechnung, Bewertungskriterien, Artenschutz, ...) aufgezeigt und erläutert und konkrete Prüffragen dazu (insbesondere für die Flächenbewertung) an die Hand gegeben. Wichtige naturschutzfachliche Bewertungsmaßstäbe für die Ebene der Regionalplanung (z.B. die Fachbeiträge) werden vorgestellt und zentral zugänglich gemacht.

Die einzelnen Beteiligungsschritte und die möglichen "Inputs" der Naturschutzverbände sowie die Zusammenarbeit zwischen dem Landesbüro und den ehrenamtlichen Verfahrensbearbeiter*innen werden ausführlich beschrieben. Das Landesbüro begleitet die Neuaufstellungen intensiv und steht für die kommenden Beteiligungen bei allen Fragen, für die Organisation und Koordinierung sowie die inhaltiche Diskussion zur Verfügung!