Bäume übernehmen wichtige ökologische Funktionen für den Naturhaushalt und den Menschen, sie sind Lebensraum und Brutstätte für eine Vielzahl von Vögeln, Insekten, Fledermäusen und anderen Arten, sie filtern die Luft und liefern Sauerstoff. Die Unterschutzstellung eines oder mehrerer Bäume kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Die neue Fachthemenseite Baumschutz gibt einen Überblick über den gesetzlichen Schutz von Bäumen, wie dem gesetzlichen Alleenschutz sowie über die verschiedenen Unterschutzstellungsinstrumente, wie die kommunale Baumschutzsatzung. Da Bäume regelmäßig Fortpflanzungs- und Ruhestätte sind, werden zudem die einschlägigen Regelungen des allgemeinen sowie besonderen Artenschutzrechts in den Blick genommen. In dem Unterkapitel „Mitwirkung der anerkannten Naturschutzvereinigungen“ werden die Beteiligungsmöglichkeiten der Naturschutzverbände an Befreiungs- und Unterschutzstellungsverfahren aufgezeigt und zudem Hilfestellungen unter Bezugnahme auf das Handbuch der Verbandsbeteiligung NRW für die Stellungnahmen gegeben.