Jahresbericht 2023

Aktivitäten der anerkannten Naturschutzverbände in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Verbandsbeteiligung im Jahr 2023 +++ Zahlen und Trends im Überblick

Auch im Jahr 2023 lagen die Schwerpunkte der Mitwirkung der nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz NRW, Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW sowie Naturschutzbund Deutschland NRW wieder im Gewässerausbau (rund 21 %) und in Verfahren rund um die naturschutzrechtlich geschützten Teile von Natur und Landschaft, welche einerseits die Unterschutzstellungen durch Landschaftspläne oder Verordnungen und andererseits die Befreiungen von den Verbotsvorschriften in Schutzgebieten im Einzelfall umfassen (rund 11 %). Die Anzahl der Mitwirkungen an immissionsschutzrechtlichen Verfahren, insbesondere an Verfahren zur Zulassung von Windenergieanlagen, stieg im Jahr 2023 weiter an (rund 19 %, davon 14 % Windenergie). In diesem Zusammenhang ergab sich auch ein weiterer Arbeitsschwerpunkt im Jahr 2023: In zwei Rundschreiben bereitete das Landesbüro die auf Bundesebene erfolgten weitgehenden Rechtsänderungen zur Umsetzung der Energiewende für das Ehrenamt auf.

Die 1461 im Jahr 2023 erarbeiteten Stellungnahmen zeigen das weiterhin große ehrenamtliche Engagement im Rahmen der Verbandsbeteiligung in NRW. Die Anzahl der vom Landesbüro erfassten Terminteilnahmen von Vertreter*innen der Naturschutzverbände - von informellen Gesprächsrunden vor Antragstellung über Termine zur Klärung von Fragen rund um die Umweltverträglichkeitsprüfung (Screening, Scoping) bis hin zu Erörterungsterminen - lag im Jahr 2023 mit 266 Terminteilnahmen wieder auf dem Niveau des Jahres 2021.

Weitere Informationen zur Arbeit des Landesbüros und den Aktivitäten der anerkannten Naturschutzverbände rund um die Verbandsbeteiligung in NRW finden sich im » Jahresbericht 2023.